Beatriz Milhazes – Tropische Abstraktionen
Die große brasilianische Künstlerin Beatriz Milhazes wird am Donnerstag, 14. September, von 18 Uhr an ihr Buch im Berliner Taschen Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) signieren. Ab dem 15.9. sind ihre Arbeiten in der Galerie Max Hetzler zu sehen.
Gute Laune auf 528 Seiten, so lässt sich in Kurzform die Neuauflage bunte des bei Taschen erschienene Coffeetable Book der brasilianischen Künstlerin Beatriz Milhazes umschreiben. Ein wahrer Prachtband, gefüllt voller Lebensfreude! „Rhythmus ist ein Ausdruck von Kultur.“, so Milhazes, „Die Kompositionen, die ich schaffe, führen Sie an Orte in der Geschichte, zu Musik, der Sie gelauscht haben, zu Erinnerungen aus Ihren eigenen Lebenserfahrungen.
In ihren Werken verschmilzt die Malerin Beatriz Milhazes zwei sehr unterschiedliche Weltanschauungen. Ihre abstrakten Kompositionen, die in einer Reihe mit modernistischen Meistern von Henri Matisse bis Bridget Riley betrachtet werden können, sind durchtränkt von den Farben und dem Licht ihres Heimatlandes. Ihre Gemälde sind gespickt mit Symbolen des brasilianischen Alltagslebens: Karneval, traditionelle Handwerkskunst und Motive von Barock bis Pop, allesamt in einem überschwänglichen visuellen Rhythmus choreographiert.
Sorgsam balanciert zwischen Ordnung und Chaos nimmt Milhazes die Betrachter mit in eine Explosion von Form und Farbe. Die farbenfrohe Atmosphäre besitzt einen unwiderstehlichen exotischen Reiz, doch wie in den Werken Paul Gauguins finden wir ein gebrochenes Paradies vor, in dem sowohl in den Verheißungen des Tropendaseins als auch jenen der modernistischen Abstraktion düsterere, melancholischere Klänge mitschwingen.
Um dieses Gleichgewicht zu finden, entwickelt Milhazes Ende der achtziger Jahre eine besondere Technik, bei der sie ihre Motive auf Plastikfolien malt, diese auf die Leinwand klebt und nach dem Trocknen die Folie abzieht. Diese Methode ermöglicht der Künstlerin, Oberflächen übereinanderzuschichten und ein Changieren zwischen Glorienschein und schillernder Tristesse zu erzielen.
Der aktualisierte Band wurde um Arbeiten von Beatriz Milhazes bis 2020 erweitert. Entstanden ist er in engster Zusammenarbeit mit der Künstlerin selbst. Sie hat die Bilder ausgewählt und eigens von ihr gestaltete Seiten zwischen den Kapiteln eingefügt. Unterlegt mit über 300 Werkabbildungen sämtlicher Schaffensphasen der Künstlerin von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und einem poetischen Wörterbuch von Milhazes’ Schlüsselmotiven, zusammengestellt von Adriano Pedrosa runden neben einem Gespräch der Künstlerin mit dem Herausgeber Hans Werner Holzwarth dieses umfassende Werk ab.
Beatriz Milhazes
Hrsg. Hans Werner Holzwarth
Taschen Verlag
80 Euro