Culinary Timepieces – Es ist angerichtet: Foto- und Kochkunst im Schlachthof



Die klassische Küche nach allen Regeln der Fotografie in Szene zu setzen, erfordert, ebenso wie ihre Zubereitung, einen ausgeprägten Sinn für guten Geschmack und höchste Perfektion. Für die Ausstellung Culinary Timepieces im Restaurant Atlantik hat Annette Sandner von Sascha Kemmerer und Franz-Josef Unterlechner modern interpretierte Gerichte auf historischen Speisekarten arrangiert und sie in kunstvolle kulinarische Illusionen verwandelt.

Als die Idee zum Online-Projekt Culinary Timepieces geboren war und im nächsten Schritt die Ausstellung folgen sollte, wählte die Fotografin Annette Sandner zwei Wege: Der erste führte sie in Antiquariate und der zweite zum Münchner Schlachthof. Dorthin, wo ein altes Backsteingebäude das Restaurant Atlantik beheimatet und wo seit über 25 Jahren Fisch- und Fleischgerichte serviert werden. Das Ergebnis sind am Computer aufwändig bearbeitete Fotos, die nun in der Galerie über dem namhaften Fischrestaurant hängen und beim Anblick Lust auf Bouillabaisse, Crêpe Suzette, Omelette, Apfelbrioche und andere frische Zutaten und Spezialitäten aus der französischen und deutschen Küche machen.

Die Liebe zur klassischen Küche und zu Garnituren sowie die Lust auf ein komplett freies Fotoprojekt sind die Basis und der Culinary-Teil der Produktion der Münchner Fotografin. Auslöser, dem ganzen einen historischen Bezug zu geben und somit um Timepieces zu ergänzen, war eine alte Speisekarte, die Annette Sandner bei Ihrem Vater fand, erzählt sie. Die Künstlerin begann ihre Recherche nach weiteren Dokumenten und wurde fündig: Die kulinarischen Zeitzeugen ihrer Fotos sind teils bis zu über 200 Jahre alte Menüs.

Und darauf Soßenkleckse, Fettflecken, lebendige Fische oder Salatblätter drapieren? Geht natürlich gar nicht – und wurde auch nicht gemacht. Hier zeigt sich die Detailarbeit, die in den über 30 Werken steckt: Zuerst wurden die Originalkarten, Rezepte, Buchseiten und Kupferstiche fotografiert, dann wird mit passendem Papier eine Replik erstellt. Direkt auf dem Papier richteten dann die Spitzenköche Sascha Kemmerer und Franz-Josef Unterlechner die Gerichte an, die anschließend schnell und präzise fotografiert werden mussten.



Erst dann beginnt die eigentliche Arbeit: Die Speisen aus dem Foto mit der Replik führt Annette Sandner mit dem Original zusammen – jeder Tropfen ausgeschnitten, jeder Farb- und Schattenverlauf (teils von Hand) nachgezeichnet. Das Größenverhältnis vom Essen zum Originaldokument ist dabei 1:1 abgebildet und der Bezug zwischen Rezept und Zutat so realistisch wie möglich. Was zuerst da war, Dokument oder Gericht, ist jedoch von Bild zu Bild unterschiedlich. Im Foto Der Saucier hat sich zudem ein ganz persönlicher Gegenstand eingeschlichen: Wer genau hinsieht, erkennt auf dem unteren Löffel, dem Tauflöffel der Fotografin, ihre Initialen.

Styling und Stil der Bilder sind ähnlich wie in der klassischen Gourmetküche reduziert – nicht nur bei der Zubereitung, sondern auch bei der Gestaltung der Speisen im Studio waren die Spitzenköche federführend. Sascha Kemmerer, Chef de Cuisine im mit einem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurant Kilian Stuba des Ifen Hotel Kleinwalsertal trägt seit Beginn zum Projekt bei, passt seine zeitgerechte Eleganz und pure Ästhetik doch perfekt zum Stil der Fotos. Ergänzt wird die Stilistik durch die filigrane Optik der Gerichte des Chef de Cuisine im Atlantik, Franz-Josef Unterlechner. Mitten im Schlachthofviertel entstehen seine Spezialitäten größtenteils auf einem Keramikgrill und werden unter anderem im atmosphärischen Wintergarten des Restaurants serviert.

Kein Wunder, dass die Galerie im ersten Stock des Atlantik, ein echter Geheimtipp, von Anfang an die Wunsch-Location der Fotografin war. Und dass Annette Sandner hier in jeder Hinsicht in ihrem Element ist, wird bei einem Rundgang mit ihr deutlich – die persönliche Führung mit der Fotografin kann auch unabhängig der Restaurant-Öffnungszeiten angefragt werden. Alle Werke sind zudem als gerahmte Drucke in limitierter Auflage erhältlich.


culinary timepieces – a tribute to classic cuisine
Fotokunstwerke von Annette Sandner
bis 22. Juni 2022

Galerie des Restaurant Atlantik / Zenettistraße 12 / 80337 München
Dienstag bis Samstag 18 – 1 Uhr

www.culinarytimepieces.de


Sabrina Hasenbein

Für PAJO ONE erkundet Sabrina Hasenbein ihre Heimatstadt München am liebsten durch den künstlerischen, kulturellen und kulinarischen Blickwinkel. Allerdings ist die freie Autorin auch gerne überall anders auf der Welt unterwegs - bevorzugt dort, wo sich Meer und Metropole treffen.



Zurück
Zurück

Multisensorische Klanglandschaft: Carsten Nicolai. transmitter / receiver – the machine and the gardener

Weiter
Weiter

Ed Atkins – Two Burlesques