Darian Mederos – Porträtkunst gut verpackt


Darian Mederos Smile lll


Dass selbst die Porträtkunst mit neuen Ansätzen überraschen kann, beweist Darian Mederos in der Benjamin Eck Galerie. Seine fotorealistische Obscura Series erlaubt zwei Wahrnehmungen eines Werkes, bei dem das Auge durch Unschärfe und Schärfe stimuliert wird. Was der Künstler dafür benötigt? Einen sicheren Pinselstrich für große und kleine Luftpolsterblasen aus Ölfarbe … 

Mit unterschiedlichen Maßen, immer aber Ölfarbe auf Leinwand, lassen sich zwei Betrachtungsebenen in der Obscura Series ausmachen. Darian Mederos spielt mit Textur und Effekten. Aus der Entfernung wirkt das Porträt unter der Luftpolsterfolie, die sich in großen oder kleinen Blasen, das Licht reflektierend, über das Gesicht legt, unscharf und verzerrt. Die Bubble Wrap ist ein Schutz vor Intimität und Nähe, gleichzeitig gibt sie aber so viel frei, dass die Neugier auf das Subjekt steigt. 

Je mehr sich der Betrachter dem Kunstwerk nähert, umso präziser sind die kräftigen Striche aus Fleischtönen und gemaltem Licht zu erkennen. Allerdings scheinen die Werke die Person hinter der Folie aus respektvoller Distanz klarer und vertrauter darzustellen als beim Versuch, die Details des Gesichts oder Körpers ohne Abstand zu erforschen. 

Surreale Darstellungen sind für den knapp 30-Jährigen uninteressant. Das echte Leben bietet Mederos, der sich mit seinen Bubble Wrap-Bildern trotz seines jungen Alters bereits international als erfolgreicher zeitgenössischer Künstler etabliert hat, ausreichend Inspiration für seine Werke – auch wenn er Gesichtszüge hier und da ein wenig deformiert, bleibt die natürliche Form im Porträt stets erhalten. 

Darian Mederos Lucid dream I

Darian Mederos Lucid dream ll

Darian Mederos Lucid dream lll

Rückblickend ironisch, denn das Malen von Porträts, Darians Markenzeichen, war für ihn anfänglich mit Angst verbunden. Doch er widmet sich diesem Genre unermüdlich; nach unerreichbarer Perfektion strebend, fasziniert vom Licht, das er in den Augen und der natürlichen Ausdrucksstärke seiner Modelle findet. 

Ein Sammler aus London machte Benjamin Eck auf den gebürtigen Kubaner Darian Mederos aufmerksam. Mederos gilt als Wunderkind, wurde er doch als gerade mal 22-Jähriger in weniger als sechs Wochen nach Ankunft in seiner Wahlheimat Miami von seiner ersten Galerie unter Vertrag genommen. Für die Galerie Benjamin Eck fertigte der Künstler acht Porträts mit verschiedenen Themen an. 

Darian Mederos

Unabhängig von Herkunft, gesellschaftlicher Prägung und kulturellen Einflüssen sprechen wir alle durch unseren Gesichtsausdruck eine gemeinsame Sprache. Das wohl schönste Wort nonverbaler Kommunikation ist: ein Lächeln – und auch das ist mit dem Titel Smile III in der Obscura Series vertreten. 

Da die Wände der ehemaligen Kutschendurchfahrt im Glockenbachviertel nicht reden können, erzählt Galerist Benjamin Eck vom mühsamen Weg, den die Kunst von Darian Mederos in dieser verrückten Zeit von Miami nach München nehmen musste. Transportstopps verzögerten die Anreise. 

Allerdings bekommt die Luftpolsterfolie auf den fotorealistischen Abstraktionen mit diesem Wissen noch eine weitere, durchaus symbolträchtige Dimension – wie schön wäre es, wenn zumindest ab und zu etwas Bubble Wrap die Lösung wäre, Mensch und Kunst zu schützen.


Darian Mederos
27. Januar bis 12. März 2022

Galerie Benjamin Eck / Pestalozzistraße 14 / 80469 München
Montag bis Mittwoch 17 – 19 Uhr, Donnerstag bis Samstag 11 - 19 Uhr 


Sabrina Hasenbein

Für PAJO ONE erkundet Sabrina Hasenbein ihre Heimatstadt München am liebsten durch den künstlerischen, kulturellen und kulinarischen Blickwinkel. Allerdings ist die freie Autorin auch gerne überall anders auf der Welt unterwegs - bevorzugt dort, wo sich Meer und Metropole treffen.



Zurück
Zurück

Room of One’s Own / Part II – Viel (Frei-)Raum für Kunst von Frauen