Leben auf großer Leinwand - Die Kunst des Julian Schnabel
Es gibt nicht viel, was Julian Schnabel nicht gelingt. Seine oft riesigen Gemälde sind ebenso gefeiert, wie seine Filme, die bei den Golden Globes und in Cannes bereits Preise en masse abgeräumt haben. Er gilt als einer der Mitbegründer des Neoexpressionismus und ist einer der berühmtesten Vertreter dessen. Berühmt wurde er durch die Verwendung von gebrochenem Glas und Porzellan auf wahlweise Samt, gebrauchten Zeltplanen oder Segeltüchern, die er in seinen Aussenstudios fand oder die Verwirklichung seines Traum von einem venezianischen Palast in New York.
Julian Schnabel sieht überall Bilder und das meist in überlebensgroß. So verwundert es nicht, dass die gerade bei Taschen erschienene Collectors Edition, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstand, auch im Großformat daherkommt. Der limitierte Bildband zeigt zum ersten Mal Schnabels Arbeiten in allen Medien und bietet die einmalige Gelegenheit, seine Kunst so zu erleben, wie es ansonsten nur in der persönlichen Begegnung mit den Werken möglich ist.
Mit dem monumentalen Sammlerband würdigt der Taschen-Verlag den amerikanischen Künstler in seiner ganzen Größe. „Ich möchte, dass mein Leben in meiner Arbeit steckt und wie ein gepresstes Auto in meine Gemälde eingedrückt ist. Wenn das nicht gelingt, ist es nur belangloses Zeug.“, so Schnabel. Ergänzt durch wunderbare Essays von Laurie Anderson, Max Hollein und Daniel Kehlmann ist die auf 1000 Stück limitierte und von Schnabel handsignierte Edition die wunderbare Zusammenfassung des über vierzigjährigen Schaffens eines exzentrischen sowie grandiosen Ausnahmekünstlers.
Julian Schnabel
Hans Werner Holzwarth, Louise Kugelberg
Taschen Verlag
Limited Edition
1000 Stück, signiert von Julia Schnabel
750 Euro