Haus am Waldsee – Summerhouse von Barkow/Leibinger
In lockerer Folge präsentiert das Haus am Waldsee als Ort zeitgenössischer bildender Kunst auch internationale Architektinnen, die ihre Büros in Berlin unterhalten. In diesem Sommer 2020 widmet sich die aktuelle Ausstellung nun dem amerikanisch-deutschen Architekten- Duo Frank Barkow und Regine Leibinger, deren Werk sich seit den 1990er Jahren von Berlin aus global entfalten konnte.
Barkow Leibinger gehören, so Katja Bloomberg bei Ihrer Einführung, zu den Vorreitern einer Generation von Architektinnen, die versuchen die Grenzen ihrer Disziplin durch Materialforschung, digitale Fabrikationstechniken und maschinelle Fertigung von Gebäuden permanent zu erweitern. Gleichzeitig pflegen sie eine enge Verbindung zu künstlerisch-experimentellen Praktiken.
Das Wechselspiel zwischen Technik und Mensch – sowohl aus künstlerischer als auch aus technologischer Sicht – manifestiert sich nicht nur in Barkow Leibingers großmaßstäblichen Gebäuden, sondern auch in ihren temporären Pavillons sowie in neu entwickelten Materialien. Dabei lösen sich die Grenzen zwischen begehbarer Skulptur, Bauteil, Ornament und Funktion oft auf.
Beispiele dieser experimentellen Herangehensweise wurden bereits in mehreren internationalen Ausstellungen präsentiert: so unter anderem bei den Architektur-Biennalen 2008 und 2014 in Venedig, sowie der Chicago Architecture Biennale 2017. Einzelne Objekte und Modelle befinden sich im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt a.M., in den Sammlungen des Centre Pompidou in Paris und des Museum of Modern Art in New York.
Im Skulpturenpark des Hauses am Waldsee bildet nun Barkow/Leibingers „Summer House“, eine Neuinterpretation des 2016 im Außengelände der Serpentine Gallery in London gezeigten Pavillons, das Zentrum der aktuellen Schau.
Im Innenbereich des Ausstellungshauses finden sich kommentierte Materialuntersuchungen und Architekturmodelle, die die Besucherinnen eingehend studieren können. Hier wird vor allem die materialbezogene Forschungsarbeit des Architekten-Teams und seine Suche nach immer wieder neuen Fertigungstechniken, Raumorganisationen und -strukturen anschaulich und immer Obergeschoss sogar physisch erfahrbar.
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, das gesamte Werk des Büros unter zwei Aspekten zu betrachten: Barkow Leibingers ausgeprägtem Talent für Materialexperimente sowie ihrem Leidenschaft zu temporären Gebäuden, die begehbaren Installationen gleichen. Die Schau umfasst über zwanzig Schaffensjahre und findet im gesamten Innen- und Außenbereich der Villa am Waldsee statt. Ein absolutes Muss auch für Nichtarchitektur-Fans!
Barkow Leibinger - Revolutions of Choice
18. Juli bis 04. Oktober 2020
Haus am Waldsee
Argentinische Allee 30
14163 Berlin