Grand Dessert - Lust auf Nachtisch
Vom traditionellen holländischen Vlaflip bis zum königlichen Dessertbuffet, von Baklava bis zu einer Charlotte Russe, von Pudding und Eiscreme bis zu köstlichen Torten: Die Geschichte und der Genuss von Desserts in Europa steht im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung im Kunstmuseum Den Haag. . Eine unterhaltsame Kombination aus kunsthistorischen Objekten und kreativen Beiträgen von zeitgenössischen Künstlern sorgt für eine Ausstellung voller Überraschungen.
„Ein Dessert ist mehr als nur der ultimative Abschluss einer Mahlzeit“, sagt die Autorin und TV-Persönlichkeit Van der Heijden. „Es spiegelt den Wandel der Kultur, der Gesellschaft und der Geschmäcker im Laufe der Jahrhunderte wider. Man kann mit Desserts viele Geschichten erzählen. Geschichten über Reichtum und Armut, über Versuchung und Täuschung, Herrschaft und Unterdrückung, aber vor allem über die Liebe zu allem, was süß ist.“ Zusammen mit Suzanne Lambooy, Kuratorin am Kunstmuseum Den Haag, hat sie an Grand Dessert - The History of the Dessert gearbeitet, einer Ausstellung, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. „Sie ist ein Muss für Kunst-, Kultur- und Geschichtsinteressierte und für alle Naschkatzen. Also eigentlich für jeden, denn wer liebt nicht ein Dessert?
Seit Jahrhunderten sind Milchpudding, Pudding, Eiscreme und Kuchen ein beliebter süßer Abschluss einer Mahlzeit. Das Wort Dessert stammt von dem französischen Verb desservir„, was so viel wie abräumen“ bedeutet. Das Dessert wurde serviert, nachdem der Tisch abgeräumt worden war. Die Ausstellung befasst sich mit dem Genuss von Desserts in Europa von 1600 bis heute und beleuchtet dabei eine Reihe von Themen wie Eis, Pudding, Kuchen, Obst, Desserts heute, königliche Desserts, französische und britische Desserts. Auch die kolonialen Ursprünge von Zutaten wie Zucker, Vanille und Kakao, die Vielfalt der Geschmacksrichtungen und die Geschichten hinter berühmten Desserts werden in der Ausstellung behandelt. Die vielen Geschichten, die mit diesen Themen verbunden sind, werden in kurzen Videos von Janny van der Heijden und anderen erzählt. Außerdem wird es eine Galerie speziell für Kinder geben.
Die Ausstellung umfasst Hunderte von Objekten, sowohl aus der eigenen Sammlung des Kunstmuseums Den Haag als auch als Leihgaben verschiedener niederländischer Museen, Schlösser und Landgüter sowie von Privatpersonen. Sie reichen von Backformen bis zu Rezeptbüchern, von Tafelservice bis zu Besteck, von Eisformen bis zu Speisekarten und vieles mehr. Die Ausstellung ist Teil einer Reihe von Ausstellungen im Museum zum Thema Esskultur. Grand Dessert folgt auf Dutch Dining - Four Centuries of Table Settings ), das sich hauptsächlich auf das Servieren von Mahlzeiten konzentrierte, während diese neueste Ausgabe, die sich mit Desserts befasst, sowohl die Herstellung als auch das Servieren von Speisen beleuchtet und einige überraschende und unbekannte Geschichten enthält. Wer wusste zum Beispiel, dass die Süßwaren ein Vorläufer des Porzellans sind?
Um die Besucher noch tiefer in die verlockende Welt der Desserts zu entführen, wurde ein besonderes Element hinzugefügt: Düfte. Da das Schmecken hauptsächlich mit der Nase geschieht, spielen Aromen eine große Rolle, wenn man ein köstliches Dessert genießt. Riechen Sie den würzigen Duft des indonesischen Biskuitkuchens, entdecken Sie, welche aromatischen Elemente in Baklava oder dem persischen Eis Bastani sonati zusammenkommen. Genießen Sie den köstlichen Duft von Apfelkuchen oder der indonesischen Nachspeise Es Doger mit Kokosmilch und Syrop aus einer duftenden Pflanze aus Südostasien. Insgesamt können die Besucher 12 Düfte entdecken. Diese wurden von International Flavors and Fragrances (IFF), einem der weltweit führenden Hersteller von Aroma- und Duftstoffen, der auch auf Museums- und Kulturerbe-Düfte spezialisiert ist, in Zusammenarbeit mit Dr. Caro Verbeek, Kunsthistorikerin, Duftforscherin und Kuratorin des Kunstmuseums Den Haag, entwickelt.
Grand Dessert - The history of dessert
23. November bis 6. April 2025
Kunstmuseum Den Haag | Stadhouderslaan 41 | 2517 HV The Hague
Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr