3daysofdesign - Dare to dream



Mailand oder Kopenhagen, Salone de Mobile oder 3daysofdesign. - Für uns keine Frage. Müssten wir uns entscheiden, wäre Kopenhagen eindeutig unsere erste Wahl. Bereits zum 11. Mal trifft sich die Design Community Anfang Juni in Dänemarks Hauptstadt und auch in diesem Jahr wird 3daysofdesign neue Massstäbe setzen.

Dänemarks jährliches Designevent unter Leitung von Signe Byrdal Terenziani, kehrt erneut mit einer stadtweiten Präsentation neuer Designprodukte, Workshops, Vorträgen, Produktlaunches, Partys und mehr als 350 Ausstellern nach Kopenhagen zurück.

Stets hat man das Gefühl, dass man nie mehr als eine Minute von der nächsten Inspiration entfernt ist, während man von Location zu Location zu Fuß, per Rad oder Boot unterwegs ist. Den Dänen liegt Design einfach im Blut. Kein Wunder also, dass jede Menge Neuentdeckungen das Herz höher schlagen lassen. Und das nicht nur beim Fachpublikum. 

Managing Director Signe Byrdal Terenziani

“Träume sind das Tor zu unseren innersten Gedanken. Ein Sprungbrett für die Vorstellungskraft, frei von Beschränkungen, die in der Praxis verwurzelt sind. In dieser Traumwelt werden unkonventionelle Ideen und Lösungen geboren.”, so Signe Byrdal Terenziani, CEO von 3daysofdesign, “Wenn wir es wagen, gemeinsam zu träumen, entsteht eine kollektive Kultur der Innovation. Ein Katalysator für den Wandel, der die Menschen und unseren Planeten stärkt.”

Ihr hat Kopenhagen dieses wunderbare Event zu verdanken. Seit über einem Jahrzehnt bietet das Festival eine Bühne für visionäre Köpfe, die nicht nur Produkte, Gebäude und Innenräume entwerfen, sondern vor allem Träume. Sein Hauptaugenmerk liegt auf innovativen Design, Handwerk und einer festen Nachhaltigkeitsagenda.

Wir haben für Sie unsere Highlights des Jahres 2023 zusammengestellt. Auch in diesem Jahr werden uns diese Marken erneut überraschen.

Georg Jensen.

Der dänische Architekt David Thusltrup ist der kreative Kopf hinter einem attraktiven Designobjekt in Silber, das geometrische Formen, die von verschiedenen Epochen von Georg Jensen inspiriert sind, auf elegante Weise kombiniert.

Der Name dieses neuen Meisterwerks in Silber stammt von dem lateinischen Begriff Penumbra, der übersetzt einen Raum mit teilweiser Beleuchtung bezeichnet. Genauer gesagt spielt Penumbra auf das schöne Lichtspiel an, das bei der Interaktion zwischen den verschiedenen geometrischen Formen des Objekts entsteht.

Helle Mahrdahl Studio.

Helle Mardahl entführt in eine Zauberwelt des Glases, die das Leben und den Tag schnell leichter wirken lässt. Wer dazu in den Genuss ihrer Anwesenheit kommt, wird geradezu von ihrer magischen pastellfarbenen Glaswelt verzaubert. Als Absolventin des Central Saint Martins College in London, wird sie schon seit Jahren für ihre einzigartigen Entwürfe, die Kontraste wie Chubbyness und fragiles Glas, Transparenz und Farbe miteinander verbinden, gefeiert. Kein anderer Showroom in Kopenhagen konnte mit dem Design, der Detailverliebtheit und der Opulenz mithalten, mit der Helle Mahrdahl ihre Designs in Szene gesetzt hat.

FRAMA.

FRAMA stellet IL MERCATO vor, ein Konzept, das die lokale Gemeinschaft der Marke feiert und die Bedeutung der Esskultur als Impulsgeber für die branchenübergreifende Zusammenarbeit unterstreicht. Durch die Betonung der Verbindung zur Natur und zur Lebensmittelkultur schlug FRAMA die Brücke zwischen den neuesten Designs, den lokalen Produkten und dem Markt und zieht Kreative und Aktivisten an, die neue Perspektiven für die gegenwärtige Lebensweise entwerfen. Die Ausstellung zeigte neben neuen Möbeln, Leuchten, Textilien und Wohnaccessoires auch eine Zusammenarbeit mit der apotek 57, dem saisonalen Restaurant des FRAMA und seiner Küchenchefin Chiara Barla.

&Tradition

Auf der Grundlage von Klassikern, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen, ist die &Tradition-Kollektion heute ein eklektischer Zusammenfluss aus vergangenen Größen und zeitgenössischem Design, der Optik, Klang, Geruch, Geschmack und Taktilität umfasst. Im Rahmen von Under ONE ROOF wurden neue und bestehende Kollektionen erkundet, während die Gäste auf eine immersive Reise durch das Haus gingen, wobei jeder Raum eine andere Geschichte erzählte.

Folk / Polestar.

FÓLK Reykjavik arbeitete anlässlich von 3daysofdesign mit Polestar in deren Kopenhagener Showroom zusammen. Beeindruckend: Die Airbag-Collection. Das Design des Airbags ist ein klares Beispiel für eine transparente Transformation von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft; ein Beispiel dafür, dass Design Thinking neue Zukünfte mit Materialien schafft, die uns bereits zur Verfügung stehen. Das Airbag-Projekt begann damit, dass FÓLK die Designer des Studio Flétta bat, einen lokalen Autoteileverkauf zu besuchen und ein Design aus Materialien zu entwerfen, die derzeit nicht weiterverkauft oder vom Autohaus wiederverwendet werden. Flétta fand die Airbags unter den Abfällen des Autoteilehändlers und schlug vor, aus Ihnen schöne upcycelte Kissen zu machen. We love!

GUBI.

Der neu eingerichteter Showroom am Hafen Nordhavn bietet die Gelegenheit, den Sommer bei Gubi einzuläuten. Dazu gehört auch eine vom Küstenleben inspirierte Zusammenarbeit mit dem New Yorker Unternehmen Noah für Möbel und Kleidung. Der Loungesessel MR01 wurde in neuen, leuchtenden Primärfarben entworfen, die die Kleidung, Strandtücher und Tragetaschen ergänzen.

HAY.

Der Arcs Mirror ist die Fortsetzung der Zusammenarbeit von HAY mit den belgischen Designern Muller Van Severen. Er ist das jüngste Produkt der Kollektion funktionaler und dekorativer Objekte mit eleganter, geschwungener Silhouette. Diesmal wird der Ausdruck durch einfaches Ausklappen der Bögen erzeugt, wodurch ein unverwechselbarer dreidimensionaler Effekt entsteht, der das feine Gleichgewicht zwischen poetischen Linien und technischer Erforschung widerspiegelt, das das Designerduo antreibt.

Fritz Hansen.

Die dänische Designmarke Fritz Hansen präsentierte in Charlottenborg, dem Sitz der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste im Herzen von Kopenhagen unter dem Titel Expressions of Character die ikonischsten Möbelentwürfe der Marke neben zeitgenössischen Klassikern aus ihren neuen Kollektionen. Der Schwerpunkt lag auf Form, Gestalt und Materialien, wobei die Entwürfe in künstlerischen Installationen in ihre Grundelemente zerlegt wurden, um ihr Handwerk und ihren minimalistischen Ausdruck zu zeigen.

Louis Poulsen.

Streng symmetrisch, kühl architektonisch.... nur einige der Markenzeichen der Beleuchtungsdesigns von Louis Poulsen. Es war aufregend zu sehen, wie all das beiseite geschoben wurde, als sich die Marke mit dem Kult-Glasdesigner Heven zusammentat, um die Norm zu unterlaufen. Zu den ausgestellten Stücken, die in Brooklyn mundgeblasen wurden, gehörten bonbonfarbene Versionen von Klassikern wie die PH5 Pendelleuchte, eine PH21 Tischleuchte mit Teufelshörnern und eine VL45 mit Tentakeln. Surreal, witzig und fröhlich subversiv.

House of Finn Juhl.

Finn Juhl ist bekannt für seine ikonischen Möbelentwürfe und dafür, dass er die dänische Möbeltradition mit seiner skulpturalen und künstlerischen Formensprache revolutioniert hat. Seine markantesten Stücke, wie der Chieftain Chair und der Pelican Chair, stehen oft im Mittelpunkt von Gesprächen über die Bedeutung dänischer Möbel. Anlässlich von 3 days of design präsentierte House of Finn Juhl seinen vielleicht unauffälligsten Entwurf: den 77 Chair. Mit seinem raffinierten und einfachen Ausdruck ist dieses Möbelstück wahrscheinlich Finn Juhls untypischstes Design, da es auf die Designsprache der Bauhaus-Ära zurückgeht.


3 Days of Design

www.3daysofdesign.dk


Anne Harting

Chefredakteurin und Herausgeberin

Zurück
Zurück

Bar Clara - Great Views. Inspired cocktails

Weiter
Weiter

Le Consulat - Ein Fest für die Sinne