Richard Frater - Die Koexistenz zwischen Mensch und Tier
Die erste Ausstellung im Jubiläumsjahr des Kunstverein München e.V. (KM) zeigt Arbeiten des in Neuseeland geborenen Künstlers Richard Frater. Frater setzt sich dabei intensiv mit Architektur und Veränderung von Perspektiven auseinander. Ein gelungener Auftakt zum 200jährigen Jubiläum des Kunstverein München e.V..
Richard Frater ist ein Künstler, der sich in seiner Arbeit mit vorhandener Architektur in Relation mit deren Umgebung befasst. Der ‘83 geborene Frater studierte in Glasgow und lebt seit ca. zehn Jahren in Berlin. Er ist also schon lange im europäischen Kunstkontext unterwegs. Im Kunstverein München e.V. ist nun seine erste institutionelle Einzelausstellung außerhalb Neuseelands zu sehen.
Eine wichtige Frage in Richard Fraters Schaffen ist, wie man Räume zugänglich machen und/oder neue Perspektiven gestalten kann. So hat er sich auch intensiv mit der Lokalität des Kunstverein München e.V. befasst, der zwischen zwei Parks liegt. Diese sind jedoch für die Besucher innerhalb des Kunstverein München e.V., wegen der sehr hoch angebrachten Fenster, unsichtbar. Die Welt draußen dennoch hereinzuholen und ins Bewusstsein zu rücken, war Fraters Anliegen bei der Konzeption der aktuellen Ausstellung.
Zudem wollte Frater die lineare Sichtachse der Räumlichkeiten aufbrechen und neue Perspektiven entstehen lassen. So kam es zu der Idee, mittels eines Baugerüsts eine neue Plattform zu schaffen. Diese zweite Ebene ermöglicht Besucher einen Blick in die Parks, die den Kunstverein München e.V. von zwei Seiten einschließen. Neue, bisher ungekannte Perspektiven sind so entstanden. Gerne verweilt man und genießt die Aussicht, die einem sonst verwehrt bleibt.
Seit der Anfrage für die Jubiläumsausstellung hat Richard Frater viel Zeit vor Ort verbracht. Er wollte die Örtlichkeit verstehen, sie fühlen. Er hat sich mit der Beziehung zwischen dem Gebäude und den beiden Parks und deren nicht menschlichen Bewohnern auseinandergesetzt. Hier geht es vor allem um Vögel - Frater ist begeisterter Hobby-Ornithologe. Das hat ihn zu der Idee eines Vogeltunnels gebracht. Ein Ort für Vögel zur Rast und auch zum Schutz vor Wetterwidrigkeiten. Der im Kunstverein München e.V. installierte Tunnel verbindet zwei gegenüberliegende Fenster miteinander und ist für Vögel jederzeit zugänglich. Mit dem Vogeltunnel plädiert Richard Frater für eine umsichtige Koexistenz zwischen Mensch und Tier.
Die Idee des Vogeltunnels stammt allerdings nicht ursprünglich von Frater. Vielmehr ist dies das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Experten. Im hiesigen Fall mit einem österreichischen Ornithologen. Dieser hatte den Vogeltunnel konzipiert, um Fensterglas, das für Vögel besser sichtbar ist, testen zu können. Der Tunnel steht original in der Nähe von Wien und ist derzeit “Off Season”, woher sich auch der Titel der Ausstellung ableitet. Richard Frater hat Material aus diesem Tunnel als sogenannte Readymades in künstlerischen Kontext gebracht. Diese sind an den Wänden des Kunstverein München e.V. ausgestellt. Die von Frater verwendeten Elemente gehen nach der Ausstellung wieder zurück nach Wien und werden dort wieder verwendet.
Der Künstler möchte mit seiner Installation Besucher auch dafür sensibilisieren, dass Architektur der zweitgrößte Grund dafür ist, dass die Vogelpopulation sich um 70% reduziert hat. So zeigt er auch einige delikate Fotoarbeiten, die Abdrücke von Vögeln zeigen, die mit einem Fenster kollidiert sind. Dabei ist lediglich der Abdruck zu sehen - Fett und Staub, das sich aus den Federn löst - im Moment des Aufpralls. Diese zeigen sowohl die Fragilität der zarten Geschöpfe als auch die Brutalität der Kollision. Frater verweist mit diesen Arbeiten auch auf verschiedene Stadien der Geschichte der Fotografie, angefangen von Plattenfotografie, über analoge, bis hin zu Digitalfotografie.
Im dritten und letzten Raum ist eine filmische Liveübertragung aus beiden Gärten zu sehen. Bei seinen Überlegungen zur Ausstellung hat Richard Frater viel Zeit auf dem Dachboden des Kunstverein München e.V. verbracht. Dabei hat er viel aus den Fenstern gesehen und so ist die Idee für den Livestream aus den Gärten entstanden. Zum einen, um die Vogelperspektive zu verdeutlichen und zum anderen, um das Außen hereinzuholen.
Die Ausstellung im KM ist sicher keine gewöhnliche Ausstellung, aber dem Anlass des 200jährigen Jubiläum des Kunstverein München e.V. gebührend und ein wundervoller Denkanstoß, was unser Zusammenleben mit anderen Lebewesen betrifft.
Richard Frater - Off Season
28. Januar bis 23. April 2023
Kunstverein München / Galeriestraße 4, am Hofgarten / 80539 München
Dienstag - Sonntag 12 - 18 Uhr