Literaturhotels – Auf den Spuren großer Schriftsteller
Wussten Sie, dass Agatha Christie ihren damaligen Aufenthalt in Istanbul im Pera Palace verbrachte und dort ihr vielleicht bekanntestes Werk Mord im Orientexpress schrieb? Oder dass Hermann Hesse am liebsten seine Zeit im Waldhaus Sils Maria im Engadin in der Schweiz verbrachte?
Legendäre Autoren logierten oft in legendären Hotels und hatten ihre Reiseschreibmaschine im Gepäck, Günter Grass seine grüne Olivetti Lettera 22, Ernest Hemingway seine Hermes Baby. Manchmal, wenn sich der Hotelaufenthalt als besonders befruchtend erwies, floss das Erlebte direkt in die vor Ort geschaffene Literatur ein.
So entstand das Genre der Hotelromane, die berühmtesten schrieb Vicki Baum mit Menschen im Hotel und Hotel Shanghai. Auch Graham Greene war ein Vielreisender: Das Hotel Oloffson in Port-au-Prince, ein weißes Kolonialgebäude mit Terrasse unter Palmen, wird in Greenes Die Stunde der Komödianten zum Hotel Trianon.
Der Bildband Literaturhotels von ist eine Hommage an die Literatur und das Reisen, an die Faszination von fremden Räumen, an Hotels, die zu Pilgerstätten von Fans wurden. Er nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den schönsten literarischen Hotels weltweit, in denen Autorinnen und Autoren an Bars tranken, auf alte Schreibmaschinen einhackten, an Formulierungen feilten.
Die penibel recherchierten und humorvoll aufgeschriebenen Geschichten sind mit vielen Bildern garniert. Allein das Blättern und Betrachten ist ein wunderbarer Zeitvertreib und macht Lust, einem
Literaturhotels
Barba
ra Schaefer
Busse Seewald
25 Euro