Lovis - Contemporary German Cuisine im ehemaligen Schleusenhof


Lovis Gartenhof Wilmina © Wilmina I Foto: Patricia Parinejad


Die Plätze im neuen Restaurant Lovis sind heiß begehrt, treffen hier die Welt der Gastronomie und Architektur doch auf einzigartige Weise zusammen. Nicht nur allein das Ambiente im ehemaligen Schleusenhof des Frauengefängnisses Charlottenburg erregt Aufmerksamkeit, sondern vor allem die Küche von Sophia Rudolph. 

Die gebürtige Berlinerin wuchs teilweise in Frankreich auf und absolvierte ihre Ausbildung am renommierten Institut Paul Bocuse. Den „Koch des Jahrhunderts“ und seine Nouvelle Cuisine sowie Alain Ducasse, in dessen Restaurants Le Louis XV in Monte Carlo sie später arbeitete, bezeichnet Sophia Rudolph als ihre stärksten Einflüsse und Vorbilder. Von ihnen habe sie gelernt, das Produkt in den Mittelpunkt zu stellen und perfekt zu inszenieren. Nach Stationen im Rutz von Marco Müller und als Küchenchefin im Panama hat sie nun ihre neue Wirkungsstätte im Lovis gefunden.


Lovis Restaurant ©Wilmina I Foto: Robert Rieger

Lovis Restaurant ©Wilmina I Foto: Robert Rieger

Lovis Restaurant ©Wilmina I Foto: Robert Rieger

Lovis Restaurant ©Wilmina I Foto: Robert Rieger


Das Restaurant ist Teil des familiengeführten Ensembles und Hotels Wilmina, das sich in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten des ehemaligen Frauengefängnisses Charlottenburg befindet, die von Grüntuch Ernst Architekten in einem sensiblen Dialog zu einem Ort der Begegnung transformiert wurden. Geschützt durch üppige Gärten und ineinander fließende Höfe bietet das Restaurant einen versteckten Ort des Entdeckens und Genießens.

Zugang erhält man nach Anmeldung versteckt über eine Klingel am Eingangstor des ehemaligen Amtsgerichts, bevor sich dann für den Gast die Türen zu den ehemaligen Gefängnishöfen öffnen. Das Restaurant selbst befindet sich im Bereich des einstigen Schleusenhofes. Die Außenwände umrahmen nun den hohen Innenraum, an dessen Decke Leuchten von Boggi einen skulpturalen Himmel entstehen lassen. Durch die bodentiefen Fenster scheint sich zeitgleich die wilde Natur des großen Gartenhofs in den Raum winden zu wollen, als wollten Innen und Außen miteinander verschmelzen.


Lovis Restaurant ©Wilmina I Foto: Robert Rieger

Lovis Restaurant ©Wilmina I Foto: Robert Rieger


Serviert wird im Lovis Contemporary German Cuisine mit saisonalen und regionalen Produkten von höchster Qualität, für deren Klarheit mit ganz eigenem Geschmack Sophia Rudolph bekannt ist. Zur Auswahl steht ein Vier- oder Sechsgang-Menü, aber auch a la Carte ist möglich.

Als Amuse Bouche wird uns bei unserem Besuch ein Tartelette mit Rotkrautsalat und Blauschimmelkäse sowie Mango und Knoblauch serviert. Gefolgt von einer Roscoff-Zwiebel mit geschacksintensiven Gruyère-Schaum in Beurre Blanc, begleitet von einem Morillion vom Opak aus dem Jahre 2018 vom Weingut Werlitsch.

Zum Hauptgang wählen wir die vegetarische Variante: Hasselback - Topinambur mit grünem Apfel und Szechuan-Pfeffer. Unser Begleitung hat sich für das rosa geschmorte Onglet mit Topinambur entschieden und ist begeistert. Begleitet wird der Gang von einen rubinroten Barbera d’Alba Trevigne 2019 vom Weingut Viettim, ausgesucht von Sommelier Salvatore Lampariello.

Nach einer Kurzführung durch das neue Hotel Wilmina, das dessen Gäste durch einen dezenten Seiteneingang vom Restaurant aus erreichen können, beschließen wir den Abend mit einem Dessert aus Blaubeereis mit Pekanuss, Ahornsirup und Speckchips. Der Beweis, dass Desserts nicht immer nur süß sein müssen. Fast zu schade, dass ein Abend  wie dieser so schnell vergeht.


Lovis Restaurant

Lovis Restaurant / Kantstarße 79 / 10627 Berlin
Dienstag bis Samstag 18.30 bis 23.30 Uhr

www. lovisrestaurant.com


Anne Harting

Chefredakteurin und Herausgeberin

Zurück
Zurück

Coccodrillo – Sexy, wild und doch klassisch italienisch

Weiter
Weiter

Wilmina - Ein versteckter Rückzugsort mit Geschichte