Ólafur Elíassons Lifeworld - Ein poetischer Gegenentwurf
Mit Lifeworld bringt der dänisch-isländische Künstler Ólafur Elíasson eine neue Dimension der Kunst mitten in die Metropolen von Berlin, New York, Soul und London. Seine neueste Arbeit verwandelt die bekannten ikonischen Billboards in beruhigende Bildflächen der Reflexion.

Harry Nuriev - The Foam Room
Die Berliner Kunstszene wird zur Zeit um ein Highlight bereichert: Harry Nuriev, international gefeierter Künstler, Designer und Gründer von Crosby Studios, feiert mit seiner Einzelausstellung The Foam Room sein Debüt in der Galerie DITTRICH & SCHLECHTRIEM.

Never mind the gallery – Ein Späti voller Kunst
Galerie oder Späti? Das lässt sich beim Kunstprojekt von Silke Thoss gar nicht so genau sagen. Die Künstlerin alias Silky hat die Berliner Spätikultur nun auch nach St. Pauli gebracht. Schaut man in der Seilerstraße 28 durch das Schaufenster, erblickt man Regale, prall gefüllt mit Schokoriegeln, Chips und Haushaltszubehör.

Bastiaan Woudt - Rhythm
JAEGER ART zeigt in diesem Kunstherbst die erste Einzelausstellung des renommierten Fotokünstlers Bastiaan Woudt in Deutschland. Die Galerie präsentiert unter dem Titel Rhythm verschiedene Werkgruppen, von denen einige noch nie zuvor öffentlich gezeigt worden sind.

… in a nutshell - Ein Wechselspiel
Die Ausstellung … in a nutshell versammelt Skulpturen, Malereien und Papierarbeiten unterschiedlichster Formate, wobei uns immer wieder Miniaturen oder im Motiv verwandte Versionen von Originalwerken begegnen, scheinbar identisch, zumindest ähnlich, und doch elementar verschieden in der maßstabveränderten Wiederholung.

Katharina Arndt - Preferred Conditions
In der Einzelausstellung PREFERRED CONDITIONS stellt die Malerin Katharina Arndt ihre neue Serie Julia vor und verhandelt mit uns im sommerlichen Côte d'Azur Setting Hedonismus, Melancholie und lustvollen Feminismus.

Gegen den Strich - Die Generation Z in der Kunst
Die Generation Z bezeichnet die Menschen, die Mitte der 90er Jahre und 2010 geboren wurden und beispielsweise auch als Digital Natives bezeichnet werden. Markante Erlebnisse dieser Generation waren die Klimastreiks Fridays for Future sowie die Corona-Pandemie. Nun präsentieren 22 Künstlerinnen und Künstler der Generation Z auf Einladung von Ars Sacrow e.V. rund 140 Werke im Schloss Sacrow.

Colin Goodpasture -Ein moderner Blick auf mythische Metamorphosen
Colin Goodpasture ist ein 23-jähriger Künstler, Schriftsteller und Akademiker aus den USA, der in Virginia lebt und arbeitet. Seine Arbeit als Künstler konzentriert sich vor allem auf antike Mythen und Symbolik, die durch die traditionelle Häkeltechnik in seiner Kunst zum Ausdruck kommen.

Gallery Weekend Berlin – Unsere Kunst Highlights
Am kommenden Wochenende lockt das Gallery Weekend erneut die internationale Kunstwelt nach Berlin, in diesem Jahr unter neuer Leitung von Antonia Ruder. Seit seiner Gründung vor 20 Jahren hat es dabei nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Mit dabei sind die über 55 offiziell beteiligten Galerien, aber auch andere Institutionen, private Sammlungen und Spaces. Wir stellen Ihnen in unserer Auswahl die spannendsten Kunstorte vor, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

A DAY OFF – Eine Ausstellung der Stiftung F.C. Gundlach
Freizeitgestaltung ist ein Thema, das uns alle permanent beschäftigt. Einfach einmal nichts tun? Unmöglich! Überall werden wir mit immer aufregenderen, abenteuerlicheren und exotischeren Freizeitaktivitäten konfrontiert. Einen wunderbaren Einblick davon gibt die Stiftung F.C. Gundlach zur Zeit in den Räumen von f³ – freiraum für fotografie.

CHRONORAMA - Photographic Treasures of the 20th Century
Nach dem großen Publikumserfolg der ersten Station der Ausstellung CHRONORAMA. Photographic Treasures im Palazzo Grassi in Venedig wird die hochkarätig besetzte Gruppenschau, die in Kooperation mit der Pinault Collection entstand, in der Berliner Helmut Newton Stiftung zu sehen sein.

George Hoyningen-Huene - Glamour & Style
Die Berliner Galerie Jaeger Art stellt bis Mitte März das fantastische Œuvre des Mode- und Porträtfotografen George Hoyningen-Huene vor. Als Pionier seiner Zeit verstand er es wie kaum ein anderer, Kunst, Mode und Film auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden.

Omar Victor Diop - Allegoria, Diaspora und Liberty
Die Fotografien von Omar Victor Diop konzentrieren sich auf die Neuformulierung der Geschichte, die Darstellung von Erfahrungen in der Diaspora und die globale Politik des Schwarzen Widerstands.

Happy 50 - Kate Moss!
Ohne Kameras und Fotografen wäre die britische Model-Ikone nicht das, was sie heute ist: legendär! Zu ihrem 50. Geburtstag gratuliert CAMERA WORK in Berlin mit 30 umwerfenden Werken verschiedener Starfotografen.

Josephine Baker - Icon in Motion
Die Neue Nationalgalerie Berlin zeigt mit der Ausstellung Josephine Baker. Icon in Motion eine beeindruckende Reise durch das schillernde Leben und das künstlerische Erbe der legendären Josephine Baker.

Ruth Orkin - Women
Nach der erfolgreichen Schau Ruth Orkin – A Photo Spirit in 2021, präsentiert f³ – freiraum für fotografie nun neu entdeckte und bisher unveröffentlichte Aufnahmen der amerikanischen Fotografin Ruth Orkin.

Meg Hewitt - Tokyo is yours
Die CHAUSSEE 36 Photo Foundation präsentiert aktuell die Einzelausstellung Tokyo is yours der australischen Fotografin Meg Hewitt und somit das Werk der Künstlerin zum ersten Mal in Deutschland.

Katharina Arndt - Welcome to the pleasure dome
John Berger, Lange Acrylnägel, Peaches, ein killer Partnerlook, nachwachsende Achselhaare, Stick-and-Poke-Tattoos, stinkende Aschenbecher und (wie könnte es anders sein?) jede Menge Smartphones: welcome to the pleasure dome! Katharina Arndt entpuppt sich in dieser Ausstellung als scharfe Beobachterin, die die verschlungenen Netze der modernen Gesellschaft, des urbanen Lebens und ihrer eigenen Identität einfängt—sowohl als Malerin als auch als Berlinerin.

Robert Lebeck - Hierzulande
Der in Berlin geborene Robert Lebeck war einer der großen deutschen Fotojournalisten. Hierzulande versammelt eine Auswahl seiner Reportagen aus Deutschland von 1955 bis 1983.

Berlin Art Week – Eine Woche voller Inspiration
Endlich ist es wieder soweit! Die 12. Ausgabe der Berlin Art Week lässt die Stadt wieder zu einem internationalen Treffpunkt der Kunst werden. Es eröffnen viele spannende Ausstellungen, unbekannte Offspaces mit jungen Positionen, aber auch Privatsammlungen sind wieder dabei. Erneut zeigen die teilnehmenden Berliner Häuser ein museumsreifes Programm inkl. Online-Viewings, Galerierundgängen und vielen Neuentdeckungen. Man kann sich dabei kaum entscheiden. Wir haben für Sie die Highlights zusammengestellt.