
It’s a World Machine - Kepler, Kunst & Kosmische Körper
Kosmische Kartoffeln und mysteriöse Melonen, anziehende Apparaturen und sinnliche Sphären. Die neue Ausstellung in der ERES Stiftung greift nach den Sternen und rotiert mit zeitgenössischen Kunstpositionen, historischen Bilddarstellungen und Dokumenten um einen Fixpunkt: den Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler.

Ernsthaft?! -Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst
Ernsthaft?! kokettiert mit dem Humor der Katastrophe, dem schlechten Geschmack, dem Camp- Ansatz, der B-Movie-Kultur, Science-Fiction, Horror etc. sowie der Unreife, der Idiotie, der Intuition und natürlich der Leidenschaft – und nicht zu vergessen mit dem Enthusiasmus.

Sarah Morris - All Systems Fail
Mit All Systems Fail zeigen die Deichtorhallen die bis dato umfassendste Ausstellung der US- amerikanischen Künstlerin Sarah Morris. Die Retrospektive mit insgesamt über 180 Werken – von Gemälden, über ihr gesamtes filmisches Werk, bis zu Zeichnungen, Filmplakaten und Skulpturen - gibt einen Überblick über dreißig Jahre ihres bahnbrechenden Schaffens.

Daniel Boyd - Rainbow Serpent (Version)
Mit Rainbow Serpent präsentiert der Gropius Bau die bisher umfassendste Ausstellung von Daniel Boyds Arbeiten in Europa. Der international renommierte Künstler lebt und arbeitet auf Gadigal und Wangal Country, Sydney.

Guy Bourdin – Seine sinnliche Fotografie zu Gast bei Armani/Silos
Zeitgleich mit der Mailänder Modewoche wurde bei Armani/Silos, dem Ausstellungsraum, der 2015 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Karriere des Designers Giorgio Armani eröffnet wurde, eine neue Ausstellung eröffnet, die das Werk des bahnbrechenden französischen Fotografen Guy Bourdin feiert, der vor allem für seine kühnen und sinnlichen Modeporträts bekannt ist.

Katalin Ladik - Ooooooooo-pus
Versuchen Sie einmal, den Titel der Ausstellung laut auszusprechen: Wiederholen Sie den Buchstaben "o" neunmal, spitzen Sie die Lippen und lassen Sie Ihre Stimmbänder vibrieren, machen Sie beim Bindestrich eine kurze Pause, und schließlich folgt das "pus" als sanfter Ausstoß. Sie befinden sich nun in der Welt von Katalin Ladik.

Ragnar Axelsson - Where the world is melting
Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson, einer der gefragtesten Fotografen des Nordens, beobachtet den Klimawandel schon seit Langem mit größter Sorge. Seit mehr als 40 Jahren dokumentiert er die dramatischen Veränderungen von Landschaften und Lebensräumen am Rande der bewohnbaren Welt und reist in die abgelegensten und isoliertesten Regionen der Arktis.

Feine Highlights - European Month of Photography
Noch bis Ende März wird in Berlin bereits zum zehnten Mal der European Month of Photography gefeiert: In über 100 Galerien und Sonderaustellungen wird sich den wichtigen Fragen der Gegenwart gewidmet. Fernab der großen Ausstellungen wie Touch im Amtsalon oder Nan Goldin in der Akademie der Künste gibt es viel zu entdecken. Wir haben für Sie unsere Highlights zusammengestellt.

Wayne Thiebaud - Die Verheissungen des American Way of Life
Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu unbekannten amerikanischen Maler Wayne Thiebaud die erste Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. In seinen Stillleben mit Alltagsgegenständen beschwört Thiebaud in betörenden Pastelltönen die Verheissungen des American Way of Life.

Transformers - Meisterwerke der Sammlung Frieder Burda im Dialog mit künstlichen Wesen
So lebendig hat man ein Museum selten gesehen: Zahlreiche ikonische Meisterwerke der Sammlung Frieder Burda, zeitlose Werke aus dem reichen Kosmos der Kunstgeschichte, treffen auf künstliche Wesen, auf Avatare und Puppen, Roboter und Animatronics. In der von Udo Kittelmann kuratierten Ausstellung bewegen sich die Besucher und Besucherinnen inmitten dieser konspirativen Konstellation.

Philippe Parreno – Marilyn
Das Herz von Marilyn schlägt im ersten Stock des Espace Louis Vuitton. 20 Minuten lang. Dabei tritt die titelgebende Videoinstallation aus dem Jahr 2012 mit drei weiteren Werken in den Dialog und wird Teil von Philippe Parrenos multidisziplinärer Praxis. Wie der Franzose den Geist Marilyn Monroes dreifach zum Leben erweckt, ist ein Paradebeispiel dafür, welche Möglichkeiten die Gegenwartskunst eröffnet.

Sisters & Brothers - Geschwister in der Kunst
Wir alle sind in Familien aufgewachsen und auch wenn wir diese als Heranwachsende verlassen, bleiben wir meistens weiterhin mit unserer Ursprungsfamilie in Kontakt. Was wir in unserer ›Familie‹ erleben, ob wir Einzelkinder sind oder Geschwister haben, hat Auswirkungen auf unser gesamtes Leben.
Gabriele Münter - Die Vielfalt ihrer Menschenbilder
Gabriele Münter ist eine der bedeutendsten Expressionistinnen. Die Ausstellung Gabriele Münter. Menschenbilder legt erstmals den Fokus auf die Porträtdarstellungen der Künstlerin.

Flowers Forever – Blumen in Kunst und Kultur
Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem besitzen sie große Symbolkraft – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik.

Anne Schönharting - Fremde Einblicke
Zehn Jahre hat Anne Schönharting Menschen in ihren Wohnungen in Berlin- Charlottenburg fotografiert. In ihren subtil komponierten Bildern, aktuell zu erleben im Haus am Kleistpark, sehen wir die Protagonisten und ihre Wohnungen in wundersamen, manchmal nahezu filmisch anmutenden Situationen.

In love with tomorrow – Susanne Rottenbacher bespielt die Wiener Swarovski Kristallwelten
Jean-Paul Gautier, Manish Arora und Iris van Herpen haben in den letzten 13 Jahren bereits die Kuben der Wiener Swarovski Kristallwelten bespielt. Doch es scheint, als hätten jene nur darauf gewartet, dank der Installation In love with tomorrow der Berliner Künstlerin Susanne Rottenbacher endlich als Bühne für die Kunst eine magische Verbindung mit der Außenwelt eingehen zu können.

Look! - Heidi Horten Collection
Der neueste Museums-Hotspot für Wien: Die Heidi Horten Collection zeigt in einem frisch renovierten Innenstadt-Palais Werke aus der spektakulären Kunstsammlung von Heidi Goëss-Horten. Dafür ist zwei Jahre lang das Stöcklgebäude aufwendig renoviert und in einen modernen Museumstempel verwandelt worden.

HYPERsculptures - Die Auflösung der Distanz
HYPER! Der aus dem griechischen stammende Begriff trägt das Übermaß in sich. Was „hyper“ ist, ist mehr als normal, ja sogar ein Zuviel von etwas. In der Überschreitung des normalen Maßes, in der Veränderung der Größenverhältnisse liegt in der Kunst seit jeher eine besondere Kraft.

Departure - Max Beckmann auf Reisen
Nachdem in diesen Tagen Max Beckmanns Selbstbildnis gelb-rosa zum Rekordwert von 20 Millionen Euro bei Grisebach versteigert wurde, eröffnet die Pinakothek der Moderne eine Beckmann Ausstellung zum Thema Reisen.

F.C. Gundlach und seine Sammlung - Ein Leben für die Fotografie
Sein erstes Foto war ein Selfie: Als F.C. Gundlach in den 30er-Jahren als Kind zum ersten Mal eine Kamera bediente, faszinierte ihn vor allem der Selbstauslöser. Später, in den 50er-Jahren, als er aktiv anfing zu fotografieren, war ihm vieles in der Modefotografie zu starr: Er wollte Bewegung in sie hineinbringen und sie zugleich in das echte Leben holen.