
Ragnar Axelsson - Where the world is melting
Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson, einer der gefragtesten Fotografen des Nordens, beobachtet den Klimawandel schon seit Langem mit größter Sorge. Seit mehr als 40 Jahren dokumentiert er die dramatischen Veränderungen von Landschaften und Lebensräumen am Rande der bewohnbaren Welt und reist in die abgelegensten und isoliertesten Regionen der Arktis.
Gabriele Münter - Die Vielfalt ihrer Menschenbilder
Gabriele Münter ist eine der bedeutendsten Expressionistinnen. Die Ausstellung Gabriele Münter. Menschenbilder legt erstmals den Fokus auf die Porträtdarstellungen der Künstlerin.

F.C. Gundlach und seine Sammlung - Ein Leben für die Fotografie
Sein erstes Foto war ein Selfie: Als F.C. Gundlach in den 30er-Jahren als Kind zum ersten Mal eine Kamera bediente, faszinierte ihn vor allem der Selbstauslöser. Später, in den 50er-Jahren, als er aktiv anfing zu fotografieren, war ihm vieles in der Modefotografie zu starr: Er wollte Bewegung in sie hineinbringen und sie zugleich in das echte Leben holen.

Atmen - Mehr als kalte Luft….
Die groß angelegte Themenausstellung Atmen in der Hamburger Kunsthalle beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten des Atmens und seiner Darstellung in der Kunst der Alten Meister und der Gegenwart. Rund 100 Werke werden miteinander in spannungsreiche, teils epochenübergreifende Dialoge gebracht

something new - something old - something desired
Die bedeutende Sammlung der Kunst der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle zeigt in einer großen Schau ihre neuesten Erwerbungen und Schenkungen (something new) im Dialog mit wichtigen Arbeiten, die bereits länger die Sammlung bereichern (something old) und beleuchtet diese mit besonderen Leihgaben (something desired).

Herbert List – Das magische Auge
Es ist die erste internationale Gesamtschau des in Hamburg geborenen Fotografen Herbert List seit mehr als zwei Jahrzehnten und die erste in seiner Heimatstadt. Die Retrospektive im Bucerius Kunst Forum spannt dabei mit über 240 Arbeiten einen Bogen von seinen surrealistischen Werken vor 1945 bis zu den Männerakten und zeigt damit einen einmaligen Überblick zum Œuvre des Magnum Fotografen.

Lebendige Kunst - Woods Art Institute
Das Woods Art Institut vor den Toren Hamburgs ist der neue Ort für kulturelle Interaktion. Hier finden an einem besonderen Ort nicht nur Künstler und Kreative die Möglichkeit, Kunst in ihrer ganzen Vielfältigkeit entstehen zu lassen, sondern es gilt diese auch zu erleben, zu sammeln und zu sich selbst zu finden

Charlotte March - Foto Total. Die Neuentdeckung einer Fotografin
Der zur Sammlung Falckenberg gehörende Nachlass Charlotte Marchs bildet die Grundlage für eine Neuentdeckung der Fotografin, die für Magazine wie Brigitte, Vogue Italia und Harper’s Bazaar arbeitete.

Ernst Wilhelm Nay - Zwischen Expressionismus und gestischer Malerei
Erstmals widmet die Hamburger Kunsthalle Ernst Wilhelm Nay, einem der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, eine Einzelausstellung und zeigt zugleich die erste Retrospektive des Künstlers seit langem.