
Anselm Reyle - Paradise
Im Zentrum der Ausstellung Paradise mit Werken von Anselm Reyle in der König Galerie stehen drei freistehende, großformatige Skulpturen aus Edelstahl. Mit einer Höhe von fast sechs Metern dominieren sie den Raum. Trotz ihrer enormen Präsenz sind diese schlanken vertikalen Formate paradoxerweise aber gleichzeitig auch mit einer gewissen Unsichtbarkeit beladen.

Julius von Bismarck - Wenn das Denkmal einknickt
Wie viel Verantwortung tragen nachfolgenden Generationen? Für seine Ausstellung in der Berlinischen Galerie wählt Julius von Bismarck erstmals einen biografischen Zugang und beschäftigt sich auch mit seiner Familiengeschichte.

Helmut Newton Foundation - The Living Room
Der intime Ausstellungsraum am hinteren Ende der Helmut Newton Foundation hieß ursprünglich June’s Room und war eigentlich als kleines Apartment für Helmut und June Newton geplant. Nun ist er posthum doch noch zur Wohnung von Helmut und June Newton geworden.

Alice Springs – Die große Retrospektive zu ihrem 100. Geburtstag
Alice Springs und Helmut Newton. - Ein Power Couple im Leben, wie auch vor und hinter der Kamera. Anlässlich des 100. Geburtstags von June Newton alias Alice Springs zeigt die Helmut Newton Stiftung über 200 Fotografien der gebürtigen Australierin, zum Teil bisher unveröffentlicht.

Daniel Boyd - Rainbow Serpent (Version)
Mit Rainbow Serpent präsentiert der Gropius Bau die bisher umfassendste Ausstellung von Daniel Boyds Arbeiten in Europa. Der international renommierte Künstler lebt und arbeitet auf Gadigal und Wangal Country, Sydney.

Feine Highlights - European Month of Photography
Noch bis Ende März wird in Berlin bereits zum zehnten Mal der European Month of Photography gefeiert: In über 100 Galerien und Sonderaustellungen wird sich den wichtigen Fragen der Gegenwart gewidmet. Fernab der großen Ausstellungen wie Touch im Amtsalon oder Nan Goldin in der Akademie der Künste gibt es viel zu entdecken. Wir haben für Sie unsere Highlights zusammengestellt.

Anne Schönharting - Fremde Einblicke
Zehn Jahre hat Anne Schönharting Menschen in ihren Wohnungen in Berlin- Charlottenburg fotografiert. In ihren subtil komponierten Bildern, aktuell zu erleben im Haus am Kleistpark, sehen wir die Protagonisten und ihre Wohnungen in wundersamen, manchmal nahezu filmisch anmutenden Situationen.

Torso Reloaded - Homage to Andy Warhol
Eine der sehenswertesten Fotoausstellungen des Kunstherbstes präsentiert im Oktober die Berliner HAZEGALLERY - die Solo Show Torso Reloaded - Homage to Andy Warhol mit Arbeiten der Fotografin Nadine Dinter.

Museum Barberini – Aufstieg in den Olymp der internationalen Museen
Seit 2020 kann sich das Museum Barberini endgültig zu den wichtigsten Museen in Europa zählen. Mit der Schenkung seiner Sammlung von über 104 impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde an das Museum Barberini, führt Hasso Plattner dieses seiner ursprünglichen Bestimmung zu. Mit 34 Werken von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen.

Leila Hekmat - Female Remedy
Female Remedy ist die erste institutionelle Ausstellung von Leila Hekmat. Die Sittenkomödie, die Krankheit als fortwährenden Zustand des Geistes und des Körpers betrachtet, wurde von der Künstlerin eigens für das Haus am Waldsee entwickelt und verwandelt es in ein religiöses Sanatorium für Frauen.

Queerness - In Photography
In drei komplementären Ausstellungen untersucht C/O Berlin mit Queerness in Photography die fotografische Darstellung von Identität, Geschlecht und Sexualität: von historischem Bildmaterial, das den Akt des Fotografierens als Akt der Identitätsfindung zeigt, über einen einzigartigen Safe Space in der Fotografiegeschichte bis hin zu zeitgenössischen Ausdrucksformen von Geschlechterfluidität.

Golden Taste of Glass – JESCHKELANGER Studio zu Gast bei Studio 4 Berlin
Die Ausstellungen von Studio 4 Berlin leben von Symbiosen, versuchen vorhandene Grenzen zwischen Kunst und Design aufzubrechen. Und so scheint nur zu verständlich, dass JESCHKELANGER Studio hier den idealen Ort für ihre erste Berliner Einzelausstellung gefunden haben.

Sibylle Bergemann - Stadt, Land, Hund
Die Ausstellung in der Berlinischen Galerie ist posthum die weltweit erste Retrospektive zum Schaffen Sibylle Bergemanns in einem Museum und stellt ihren einzigartigen Bilderkosmos auf verschiedenen Erzählebenen vor.

Hollywood – Helmut Newton & die Traumfabrik
Chateau Marmont, Sunset Boulevard, Hausnummer 8221 – Wohn- und Arbeitsort des großen Fotografen Helmut Newton. Hier liefen ihm die Reichen, Berühmten und Schönen Hollywoods förmlich vor die Kamera, entstanden viele seiner bekanntesten Aufnahmen der Glamourmetropole. Sie bilden den Ausgangspunkt der Gruppenausstellung Hollywood der Berliner Helmut Newton Foundation.

Das Kleine Grosz Museum - Neues Kleinod an der Bülowstrasse
Die Bülowstraße: in der Mitte die U-Bahn als Hochbahn, die Straße gesäumt von aneinandergereihten, mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern – und plötzlich ein Bruch. Hausnummer 18. Das Grundstück ist von einer zwei Meter hohen weißen Mauer eingefasst, über die Kirschsträucher, Bambus und mehr als ein halbes Jahrhundert alte Kiefern emporragen. Dahinter versteckt in einer alten Shell-Tankstelle hat Das Kleine Grosz Museum Einzug gehalten.

needful things - Stillleben in der zeitgenössischen Malerei
Dosenbier hat den Weinkelch abgelöst, hippe Designlabels finden in der Ausstellung needful things ihren Platz neben Thunfischdosen.

Andy Kassier - read that twice
In Zeiten, in denen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu neuen Religionen werden und Unternehmer wie Elon Musk und Gary Vee zu neuen Führern, ist für den Konzeptkünstler Kassier Spiritualität der Weg zu körperlicher und geistiger Reinheit. Er atmet ruhig in sich hinein. Er malt, um zur Erleuchtung zu kommen.

Dark Matter – Multimediale Installationen von Christopher Bauder
Allein der Begriff Ausstellung wird Dark Matter nicht gerecht. Kunst in einem neuen Parallelkosmos, so lässt sich die raumgreifende Lichtinstallation umschreiben, bei der die Grenzen zwischen realer und digitaler Welt zeitweise verschwimmen.